Einfluss einer Methioninsupplementierung in Form von HMBi auf Futteraufnahme und Milchzusammensetzung bei Kühen
- Publication Type
- Contribution to conference
- Authors
- Steingaß, H., Gotterbarm, G., Robert, J.-C., Graulet, B., Drochner, W.
- Year of publication
- 2004
- Published in
- 116. VDLUFA Kongress
- Editor
- VDLUFA
- Pubisher
- VDLUFA , Bonn
- Series/labeling
- VDLUFA Kongress
- Page (from - to)
- 164
- Conference name
- VDLUFA Kongress
- Conference location
- Rostock
- Conference date
- 13.-17.09.2004
- Keywords
- Futteraufnahme, Kuh, Methioninsupplementierung, Milchzusammensetzung
Bei konventioneller Rationsgestaltung wird Methionin als die erst limitierende Aminosäure für die Milchproduktion angesehen. Eine bessere Versorgung mit stoffwechselverfügbarem Methionin kann daher die Milcheiweißleistung erhöhen. Wegen des raschen ruminalen Abbaus von Methionin und seines Hydroxianaloges, müssen diese auf geeignete Weise vor dem Abbau geschützt werden. Dies geschieht häufig durch coaten mit einem panseninerten Material, diese Produkte haben aber in der Regel eine geringe mechanische Stabilität. HMBi*, der Isopropylester des Methioninhydroxianalogs HMB, eine chemisch geschützte Methioninverbindung, weist diesen Nachteil nicht auf. Die Bioverfügbarkeit des Methioninequivalents aus HMBi beträgt ca. 50%. In einem Versuch mit 32 Milchkühen der Rasse Deutsche Holstein (Laktationsnr. 2,3±1,3, Laktationstag 150±38, Lebendmasse 683±52kg) wurde die Wirkung einer Supplementierung von HMBi geprüft. Die Kühe erhielten eine Kontrollration mit rechnerischem Defizit an darmverfügbarem Methionin in Form einer Totalmischration zur freien Aufnahme. Zwischen vier 2-wöchigen Kontrollperioden wurde eine 2-wöchige Versuchsperiode eingefügt, bei der 30g HMBi pro Tier und Tag ergänzt wurden. Zur statistischen Auswertung wurden für die Einzeltiere aus den Wochenmittelwerten der Kontrollperioden Basislinien für die relevanten Parameter berechnet und die Änderungen während der Supplementierungsperiode dargestellt. Tierindividuell wurden Futteraufnahme, Milchleistung und Lebendmasse täglich gemessen, die Milchzusammensetzung 3x wöchentlich. Die Zulage des HMBi erhöhte signifikant die TM-Aufnahme, die Gehalte der Milch an Gesamteiweiß und Reineiweiß (+0,05%) sowie die tägliche Milcheiweißleistung um 15g (p<0,05). Die mittlere Milchleistung, die FPCM-Leistung sowie die Gehalte an Milchfett und Lactose waren nicht beeinflusst. Aus diesen Ergebnissen ist zu folgern, dass HMBi eine wirksame Methioninquelle für den Wiederkäuer darstellt. * 2-Hydroxi-4(Methyl Thio)Buttersäure Isoprop