Ernährung und Immunität beim landwirtschaftlichen Nutztier.
- Publikations-Art
- Zeitschriftenbeitrag
- Autoren
- Drochner, W.
- Erscheinungsjahr
- 2004
- Veröffentlicht in
- Lohmann Information
- Band/Volume
- nnb/4
- Seite (von - bis)
- 22-26
- Schlagworte
- Immunität, Landwirtschaftliches Nutztier, Tierernährung
Schlussfolgerung und Zusammenfassung * Eine Darstellung wesentlicher Mechanismen der unspezifischen und spezifischen zellulären und lokalen Immunität zeigt die komplexen Wirkungsmechanismen, die diätetische Effekte erlauben. * Neben bedarfsgerechter Ernährung kann unter Belastungssituationen die Supplementierung bestimmter Nährstoffe sinnvoll sein. * Hierzu sind essenzielle Aminosäuren, fermentierbare Substrate, Antioxidantien, Selen sowie die meisten Vitamine zu zählen. * Die Rolle der ungesättigten Fettsäuren, insbesondere der Omega-3 Säuren, wird gegenwärtig in der Forschung intensiv studiert. * Nutritiv bedingte Immuninsuffizienz ist partiell reversibel, ältere Tiere, solche mit überstandenen schweren Infektionskrankheiten (Kümmererferkel) zeigen mehr oder minder deutlich reduzierte Immunkompetenz.