Erweiterung der physiologischen Grundlage zur Bewertung der Strukturwirksamkeit der Rationen bei Milchkühen
- Publikations-Art
- Kongressbeitrag
- Autoren
- Tafaj, M., A. Maulbetsch, Q. Zebeli, B. Junck, R. Funk, H. Steingass und W. Drochner
- Erscheinungsjahr
- 2003
- Veröffentlicht in
- In: Proc. 12th Conference on Nutrition of Domestic Animals
- Herausgeber
- A. Pen (Ed.)
- Serie/Bezeichnung
- Nutrition of Domestic Animals
- Seite (von - bis)
- 141-149
- Tagungsname
- Zadravec-Erjavec Days
- Tagungsort
- Radenci/Slowenien
- Tagungsdatum
- 06.-07.11.2003
- Schlagworte
- Kraftfuttermenge, Milchkuhfütterung
Die vorliegenden Untersuchungen haben das Ziel, eine erweiterte physiologische Bewertung der Auswirkungen der Kraftfuttermenge und der Häcksellänge der Grassilage auf Strukturwirksamkeit der Rationen zu erreichen. Rationen mit Heu oder Grassilage als Grundfutter weisen keinen Strukturmangel auf, wenn die theoretische Häcksellänge über 10 mm ist und der Kraftfutteranteil in der Ration bis 50 % beträgt. Es scheint, dass die aktuellen Systeme zur Bewertung der Strukturwirksamkeit der Rationen eine weitere Präzisierung benötigen, insbesondere in der Fütterung der Hochleistungsmilchkühe. Daher ist es erforderlich, neben dem Milchfettgehalt und der Kauaktivität auch andere, sensiblere Parameter zu untersuchen, welche die Schichtung und Pansenverhältnisse besser charakterisieren. Weitere Untersuchungen sind ebenso nötig, um die oben genannten -komplexen Zusammenhänge so zu quantifizieren, damit sie in den Programmen der Rationsberechnung in der Milchkuhfütterung integriert werden können.