Neue Aspekte der Strukturbewertung von Rationen für Milchkühe. (Evaluation of structure in rations for dairy cows - new aspects).

Publikations-Art
Kongressbeitrag
Autoren
Steingaß H., Zebeli Q. and Drochner W.
Erscheinungsjahr
2008
Veröffentlicht in
Proceedings of the 17th Intern. Scientific Symposium on Nutrition of Domestic Animals
Herausgeber
Tatjana Ceh et al.
Band/Volume
17/
Serie/Bezeichnung
Symposium on Nutrition of Domestic Animals. "Zadravec-Erjavec Days"
Seite (von - bis)
81-90
Tagungsort
Radenci (Slowenien)
Tagungsdatum
13.11.2008
Schlagworte
acidosis, Milchkühe, rumen milieu
Abstract

ZUSAMMENFASSUNG:Die Versorgung mit ausreichenden Mengen an strukturiertem Futter ist bei Hochleistungskühen von erstrangiger Bedeutung. Gemessen daran sind die bisher gebräuchlichen Systeme zur Bewertung der Struktur zu ungenau. Es wird ein Modell vorgestellt, das aus umfangreichen Daten der Literatur entwickelt worden ist. Grundlage ist die Ableitung eines Mindest-pH-Wertes im Pansen, bei dem das Risiko einer subakuten Acidose (SARA) ausgeschlossen werden kann. Dieser pH-Wert liegt bei 6,2 als Tagesmittelwert. Als Bewertungsmaßstab dient die „physikalisch effektive NDF" (peNDF>1.18mm) der Ration. Diese wird berechnet aus der mit dem „Penn State Particle Separator" ermittelten Masseanteil >1,18 mm multipliziert mit dem NDF-Gehalt der Ration. In Bezug zum pH-Wert von 6,2 ergibt sich ein notwendiger Gehalt an peNDF>1.18mm von 31 % in der Trockenmasse. Zusätzlich gehen noch die Gehalte der Ration an abbaubarer Stärke sowie die Trockenmasseaufnahme der Tiere in das Modell ein, da beide Faktoren das Risiko einer SARA und folglich den Bedarf an peNDF>1.18mm erhöhen. Dieser neue Ansatz erlaubt eine im Vergleich zu den bisher gebräuchlichen Bewertungssystemen wesentlich genauere Beurteilung des Bedarfs und der Versorgung mit strukturiertem Futter.

ABSTRACT:An adequate supply of structured feed is the most crucial factor in the feeding of high yielding dairy cows. On the other hand, the evaluation and requirement Systems for structure used at present are not accurate enough. In the present article, a model is presented, which was developed from comprehensive data from the literature. It is based on the deduction of a minimal rumen pH-value that is necessary to prevent the risk of sub-acute ruminal acidosis (SARA). This minimum level as daily average was found to be 6.2. As evaluation criterion for structure serves the "physically effective NDF" (peNDF>1.18mm) of the diet, which is calculated from NDF-content multiplied with the mass fraction >1.18 mm determined with the "Penn State Particle Separator". In relation to a pH of 6.2 a content of 31 % peNDF>1.18mm is required in ration DM. In addition, the content of ruminal degradable starch and the DM-intake are included in the model, as both criteria are important risk factors for SARA and hence increase the requirement of peNDF>1.18mm.This new approach allows a much better assessment of requirement and supply of structure.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen