Qualitätsuntersuchungen von Pressrückständen und Schrot aus der Ölherstellung eingesetzt als Futterkomponente in Transylvanien. Vorkommen von toxigenen Myceten und deren Einfluss auf den Nährwert. (Abstract)
- Publikations-Art
- Kongressbeitrag
- Autoren
- Dancea Z., Morar M.V., Macri A., Bele C., Drochner W.
- Erscheinungsjahr
- 2005
- Veröffentlicht in
- 27. Mykotoxin-Workshop der Ges. für Mykotoxin Forschung e.V. (GMF),
- Herausgeber
- Inst. f. Arbeitsphysiologie, Univ. Dortmund
- Seite (von - bis)
- 61
- Tagungsort
- Dortmund
- Tagungsdatum
- 13.-15.06.2005
- Schlagworte
- Futterqualität, Futterzusammensetzung, Ölsaat
Die Rückstände (Presskuchen und Schrot) aus der Ölextraktion aus Ölsaaten sind eine wichtige Quelle für Tierfuttermittel, ein- gesetzt um in Futterrationen den Proteinausgleich zu gewährlei- sten. Die Qualität dieser Rückstände ist abhängig von der Roh- stoffqualität, von der Lagerung und Herstellungsbedingungen. Das Ziel unserer Untersuchungen war die Beurteilung der Qualität von Extraktionsschrot aus der Ölgewinnung durch Pressen. Bei 9 Sojaschrotproben und 6 Sonnenblumen- schrotvarianten wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: - organoleptische Untersuchung über direkte Prüfung und mit dem Stereomikroskop - die chemische Zusammensetzung (konventionelle Methode - nach Weende) - die Nährstoffanalyse nach der chemischen Zusammensetzung - Bestimmung der Protein- und Fettqualität (Bestimmung des Roh-Proteins bzw. der Fettsäurengehalte und des Rohfetts) - bakteriologische und mykologische Untersuchungen (GKZ/g, KBE/g) mit Identifizierung von Myzeten mit giftigem Potenzial aufgrund der Kultureigenschaften und Untersuchung der mit Bleu-Cotton gefärbten Präparate mit Bestimmung der Gesamtschimmelbelastung, differenziert nach der Gattung. Nach der Datenauswertung kann festgestellt werden: - der Nährwert der Schrotproben war sehr unterschiedlich « ein Drittel der untersuchten Proben war durch eine gute Qualität gekennzeichnet mit weniger als 1000 KBE/g Futtermittel von Fusarium, Aspergillus und Penicillium und mit unter 25 % mit Mucor und Rhyzopus ¿ bei ca. einem Drittel der Proben war eine mittlere Qualität beobachtet worden (unter 20.000 KBE/g Futtermittel Schimmelpilzkolonien) - die Qualität eines Drittels der Proben war mangelhaft mit über 20.0000 KBE/g Futtermittel Schimmelkolonien. Als vorherrschend wurden Myzeten der Gattung Fusarium, Penicillium, Aspergillus, Mucor, Rhyzopus beobachtet. Bei Sonnenblumenschrot wurden viele Hefen festgestellt. Die synthetische Beurteilung zeigt, dass ein wichtiger Teil der bei der Ölgewinnung anfallenden Schrote sowohl vermin