Verdauungsphysiologische Untersuchungen zum Einsatz von Totalmischrationen für Aufzuchtkälber. (Studies on digestive physiology of rearing calves fed total mixed rations)

Publikations-Art
Kongressbeitrag
Autoren
Ackeren C. van, Steingaß H. and Drochner W.
Erscheinungsjahr
2008
Veröffentlicht in
Proceedings of the 17th Intern. Scientific Symposium on Nutrition of Domestic Animals
Herausgeber
Tatjana Ceh et al.
Band/Volume
17/
Serie/Bezeichnung
Symposium on Nutrition of Domestic Animals. "Zadravec-Erjavec Days"
Seite (von - bis)
70-80
Tagungsort
Radenci (Slowenien)
Tagungsdatum
13.11.2008
Schlagworte
Aufzuchtkälber, growth performance, Kälberfütterung, Pansenfermentation
Abstract

ZUSAMMENFASSUNG: In der Kälberaufzucht ist ein hoher Kraftfutter (KF)-Anteil notwendig, um bei zunächst geringem Festfutterverzehr die angestrebten täglichen Zunahmen sowie ein gut ausgebildetes Vormagensystem zu erreichen. Bei sehr hohen KF-Gaben und gleichzeitig unzureichender Strukturversorgung können Fermentationsstörungen auftreten. Stabile Pansenverhältnisse spielen in dem sich entwickelnden Vormagensystem eine zentrale Rolle, um Fehlfermentationen zu verhindern. Die homogene Zusammensetzung von totalen Mischrationen (TMR) verbessert bei Milchkühen das Pansenmilieu. Daher wird der TMR-Einsatz auch bei Kälbern diskutiert. Oft erhalten Kälber eine TMR auf Silagebasis, wobei diese bei geringer Festfutteraufnahme leicht im Trog verdirbt. Daher wird eine Vorratsration aus trockenen Komponenten (Trocken-TMR) empfohlen. Vor diesem Hintergrund wurden 3 Versuche (n=5) mit früh entwöhnten (8 Wochen Vollmilch) pansenfistulierten (6. Lebenswoche (LW)) Bullenkälbern durchgeführt und Mischrationen mit einem Heuanteil (H) von 15, 30 sowie 40% eingesetzt. Das Festfutter (TMR, Heu) wurde ad libitum angeboten. In der 9., 11., 13. und 15. LW wurde Pansensaft entnommen (1h vor, 1, 3, 5, 7h nach der Futtervorlage morgens). Es zeigten sich eindeutig positive Effekte mit zunehmendem Heuanteil in der TMR auf die Stabilität des Pansenmilieus direkt nach dem Absetzen. Die Leistungsparameter und die Kennzahlen der Pansenfermentation lassen den Schluss zu, dass bei früh entwöhnten Kälbern 30-40% H in der Gesamtration eine ausreichende Strukturversorgung, stabile Fermentationsbedingungen im Pansen sowie gute tägliche Zunahmen bis zur 15. LW sicherstellen. ABSTRACT: To ensure a well developed forestomach and a sufficient growth rate, in rearing calves concentrate (C) diets are provided because dry matter intake (DMI) and short-chain fatty acid production are higher than with diets based only on roughage. However, feeding diets containing large amounts of highly digestible carbohydrates or lacking an adequate level of effective fibre can lead to subacute ruminal acidosis. Determining the optimal level of forage is necessary to develop the rumen properly and stabilize ruminal fermentation patterns in young calves. Hence TMR feeding is discussed in ad libitum-fed calves to avoid an excessive C intake. Due to the low DMI of young calves with ad libitum roughage feeding and to optimize acceptance a TMR (referred as dry TMR) based on dry ingredients is recommended. In this study, 15 rumen-cannulated (wk 6) early-weaned (E-W: 8 wk milk-fed) male Holstein calves were randomly assigned to three treatments and observed from wk 8 to 15. Three TMRs consisting of 15, 30 or 40% chopped hay (H) were compared concerning their effects on growth performance and ruminal fermentation patterns. Water, TMR and hay were offered ad libitum twice daily. Ruminal fluid was collected via cannula at wk 9, 11, 13 and 15, twice weekly (-1h and 1, 3, 5, 7h after the a.m. meal). In summary, feeding a dry TMR consisting of 30-40% H to E-W calves is recommendable for different reasons: DMI increased rapidly as calves aged, ensuring an adequate fibre supply, achieving sufficient growth rate and physiological ruminal fermentation patterns, resulting in a successful calf raising.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen